Achtsamkeit in Führung 

Ein Intensiv-Workshop 

mit Dr. Rudolf Attems 

 

Es geht um Klarheit - über gedankliche und emotionale Prozesse. Sie führt zu entschlossenem Handeln, das im Einklang mit unseren Werten und Intentionen steht.

Dann werden so manche Führungsgrundsätze oder auch andere Ziele, die Sie sich zwar immer vornehmen, zu deren Umsetzung es aber aus den „verschiedensten Gründen“ dann doch nicht kommt, plötzlich möglich! Wenn sie nämlich aus der Haltung der Achtsamkeit heraus gelebt werden - durch freie Entscheidung, hohe Präsenz der eigenen Person, Wertschätzung der anderen, Offenheit im Denken statt Anhaften an eingefahrenen Denkmustern, Akzeptanz der Realität statt Verdrängung, Lust am Wandel und die Fähigkeit zu Respekt und Vertrauen.

Ihre persönliche Authentizität, Ihr Mut und Ihre Überzeugungskraft beruhen auf der Klarheit Ihrer Werte und Intentionen, die ihren Zielen und Entscheidungen Sinn geben. 

 

Methode

Achtsamkeit ist sowohl eine Haltung als auch eine „Technik“, die mentalen Fähigkeiten Ihres Bewusstseins zu klären und zu erweitern. Man schafft Ruhe und Klarheit im „Oberstübchen“ und wird gewissermaßen wieder „ChefIn im eigenen Haus“.  

Wesentlich für das Aneignen dieser Haltung und Methode ist nicht das Wissen über eine Theorie, sondern das Erkunden und Aneignen der Haltung der Achtsamkeit. Das geschieht in verschiedenen Übungen. Dazu gehören meditatives Üben in unterschiedlichen Kontexten, Reflexionsgespräche zu zweit und in der Gruppe, sowie die Arbeit an persönlichen Praxissituationen.

Der Ablauf dieses intensiven Workshops besteht in einem schrittweisen Kennenlernen grundlegender Techniken zur geschärften (inneren) Wahrnehmung und Beobachtung, woraus Einsichten entstehen, die unmittelbar auf individuelle Fragestellungen angewandt werden können. 

Zahlreiche Anleitungen zur Planung eines persönlichen Übungsprogramms unterstützen die TeilnehmerInnen bei der praxisnahen Integration des Gelernten in ihren Arbeits- und Führungsalltag.

 

Ihren konkreten Nutzen 

aus diesem Workshop bestimmen Sie weitgehend selbst je nach Ihren individuellen Bedürfnissen, da Haltungen und Einsichten der Achtsamkeit bei den tieferliegenden Ebenen der Denkmuster und Gefühlsstrukturen ansetzen.

Typische Entwicklungsfelder, die auch wissenschaftlich/empirisch belegt wurden, sind:

 

 

·Mit einer neuen Klarheit über Ihr Selbst, Ihre Werte und Intentionen erlangen Sie vertiefte Fähigkeiten zu kongruentem, selbstbestimmten Handeln – und damit auch erhöhte Resilienz.

·Sie lernen, Gedanken und Gefühle zu beobachten und voneinander zu trennen. Sie sind fast immer miteinander verwoben und dies erschwert uns den klaren Blick für den Umgang mit beiden.

·Multi-Tasking beenden: Anstatt von einem zum anderen Problem zu springen und dabei bei keinem „ganz“ zu sein disziplinieren Sie Ihr Denken und Ihre Konzentration. In Gesprächen erhöhen Sie Ihre Präsenz.

·Sie sehen „was ist“: Das mag auf den ersten Blick reichlich einfach erscheinen („das seh` ich sowieso!“). Unser Geist neigt jedoch dazu, auf Grund kleiner Auslöser gleich das große Ganze erkennen zu wollen, er produziert Befürchtungen und Annahmen und schließlich produziert er „im Alleingang“ etwas, das Sie schließlich als „Wirklichkeit“ wahrnehmen.

·Sie üben die Nicht-wertende Beobachtung: Wir alle haben einen tief sitzenden Drang, alles und jedes positiv oder negativ zu bewerten. Diese Bewertungen steuern dann unverzüglich unseren Umgang mit dem Wahrgenommenen. Achtsamkeit hilft, dass unser Blick offener für die wahre Bedeutung des Erlebten wird.

·Sie erkennen Ihren Auto-Pilot und üben Impulsdistanz: Impulsdistanz hilft, nicht sofort unseren Impulsen nachzugeben. Impuls-Distanz ist zum Beispiel in allen Situationen hilfreich, in denen man starken Emotionen ausgesetzt ist, also in schwierigen Verhandlungen, Kundenreklamationen und Konfliktgesprächen.

·Sie steigern Ihre Selbstbestimmtheit (Selbstführung): Aus den bereits genannten Punkten wird einsichtig, wie uns Achtsamkeit tatsächlich freier und selbstbestimmter werden lässt: Wenn man zu den eigenen Gedanken und Gefühlen in beobachtende Distanz gehen kann, ist man weniger unbewusst (und/oder fremd-) gesteuert.

 

Bei jedem Menschen werden einzelne dieser Aspekte unterschiedliches Gewicht haben und in verschiedenen "Kombinationen" auftreten. Aber gleichgültig, wo und womit man beginnt: die sich entwickelnde Haltung wird auch auf viele andere persönliche Bereiche ausstrahlen, da Achtsamkeit eine Art Grundentscheidung ist, wie man durchs Leben gehen will.

 

 Leitung

Dr. Rudolf Attems  Nach Ausbildungswegen in Gruppendynamik, systemischer Beratung und Gestalttherapie und vielen Jahren Erfahrung in Managemententwicklung und –beratung, beschäftigt er sich seit längerem (und intensiv seit sieben Jahren) mit den Methoden der Vipassana-Meditation. Er verfügt über viele Wochen meditativer Übung in Retreats, zuletzt mehrere Monate in Nepal, International Vipassana Retreat-Center, bei Banthe Vivekananda (in der Tradition Mahasi Sajadaw, Burma)

Derzeit keine offenen Termine. Für interne Workshops nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!

 

Weitere Informationen:

info@rudolfattems.com

Tel: +43-664-4626741